Ars docendi is an online
journal that appeared for the first time in 2019 and is primarily
aimed at Latin and Greek teachers and those interested in the
subject.
Ars docendi is published four times a year, at the end of
March, end of June, end of September and end of December.
Since 2023, there has been an additional abstract in English for each article.
The editorial team around Dr. Martina Adami, long-time Latin teacher, teacher trainer, long-standing member of the Latin and Greek core group at the Pedagogical Department in Bolzano, headmistress at the liceo “Walther von der Vogelweide” in Bolzano, endeavours to present the current moments of discussion surrounding the teaching of Latin and Greek in the German federal states, in Austria, Italy and South Tyrol (with its special school autonomy) bilingually by giving space to diversity and explaining and passing on important and central moments of development in a variety of shorter and longer contributions. Dr.Matthias Korn has been an active co-editor since 2023. They take it in turns to edit one issue of the magazine each. The articles are written free of charge mostly at the invitation of the editors. The authors themselves retain control over the individual articles.
The Centrum Latinitatis Europae with its chairman Dr Rainer Weissengruber serves as a forum for debate.
The contributions can be categorised as either didactic theories, good teaching ideas and didactic experiences, interpretation of ancient texts (with their reception) and miscellanies. M. Adami and M. Korn also make a conscious effort to directly address a broad spectrum of different didacticians and scientists and to request their contributions.
Exchange across
national borders is of central importance to us. In the distant
future, we aim to expand our audience beyond the German-Italian
language area.
Behind the journal is
the Centrum Latinitatis Europae, based in Aquileia, a very open
association of various schools and teachers, which thrives on the
commitment and interest of its individual members in antiquity,
ancient texts and their communication today.
The CLE is headed by
Dr Rainer Weissengruber (Linz) and is the publisher of the internet
magazine “Ars docendi”.
As already mentioned, Ars docendi is primarily aimed at teachers of Latin and Greek as well as interested parties and endeavours to establish links and networks between schools and universities as well as between schools in different countries.
The journal is not a commercial publication, it is supported by the CLE as well as school leaders (Dr. Martina Adami) and staff from the universities of Leipzig and Dresden (Dr. Matthias Korn).
The articles are
published for 5 years before they are collected in an archive.
But
all contributions are always openly accessible.
La rivista “Ars docendi” venne pubblicata per la prima volta il 31 maggio del 2019; esce quattro volte l’anno, sempre alla fine dei mesi marzo, giugno, settembre e dicembre.
Ars docendi vuole essere un collegamento fra il mondo dei licei italiani e quello dei licei in Austria e Germania e cercare un approccio più europeo riguardo l’insegnamento del latino e greco nel ventunesimo secolo.
La rivista cerca di cogliere temi attuali dell’ambiente scolastico ed universitario e di presentarli sia in lingua italiana che tedesca, proponendo articoli soprattutto nei seguenti settori: teorie didattiche, esperienze didattiche, esegesi testuali.
Ars docendi ist eine Internetzeitschrift, die zum ersten Mal 2019 erschienen ist und v.a. Latein- und Griechischlehrer*innen (angehende und bereits lang etablierte) und -interessierte ansprechen sollte.
Ars docendi erscheint vier Mal im Jahr, jeweils Ende März, Ende Juni, Ende September und Ende Dezember.
Seit 2023 gibt es für jeden Artikel ein zusätzliches Abstract in englischer Sprache.
Das Redaktionsteam um Dr. Martina Adami, langjährige Lateinlehrerin, Lehrerausbildnerin, langjähriges Mitglied der Kerngruppe Latein und Griechisch an der Pädagogischen Abteilung Bozen, Direktorin am Gymnasium “Walther von der Vogelweide“ in Bozen, versucht aktuelle Diskussionsmomente rund um den Latein- und Griechischunterricht in den deutschen Bundesländern, in Österreich, in Italien sowie in Südtirol (mit seiner besonderen Schulautonomie) zweisprachig zu präsentieren, indem der Vielfalt Raum gegeben wird und wichtige und zentrale Entwicklungsmomente in verschiedensten kürzeren, aber auch längeren Beiträgen erklärt und weitergegeben werden sollten. Seit 2023 ist Dr. Matthias Korn als aktiver Co-Redakteur dazugekommen. Abwechselnd wird je eine Nummer der Zeitschrift von den beiden redigiert. Die Artikel werden jeweils kostenlos auf Einladung der Redakteure geschrieben. Die Hoheit über die einzelnen Artikel bleibt bei den jeweiligen Autoren selbst.
Als Streitforum gilt das Centrum Latinitatis Europae mit seinem Vorsitzenden Dr. Rainer Weissengruber.
Die Beiträge können entweder didaktischen Theorien, guten Unterrichtsideen und didaktischen Erfahrungen, Auslegung und Interpretation antiker Texte (mit ihrer Rezeption) und Miszellaneen zugerechnet werden. M. Adami und M. Korn bemühen sich, auch ganz bewusst ein breites Spektrum verschiedenster Didaktiker*innen und Wissenschaftler*innen direkt anzusprechen und um Beiträge zu ersuchen.
Zentral ist für uns der Austausch über Ländergrenzen hinweg. Wir peilen in ferner Zukunft die Erweiterung unseres Publikums über den deutsch-italienischen Sprachraum hinweg an.
Im Hintergrund der Zeitschrift steht das Centrum Latinitatis Europae, mit Sitz in Aquileia, eine sehr offene Vereinigung verschiedenster Schulen und Lehrpersonen, die vom Engagement und dem Interesse der einzelnen Mitglieder für Antike, antike Texte und ihre Vermittlung in heutiger Zeit lebt.
Das CLE wird von Dr. Rainer Weissengruber (Linz) geleitet und ist Herausgeber der Inetrnetzeitschrift „Ars docendi“.
Ars docendi wendet sich – wie bereits erwähnt – in erster Linie an Latein- und Griechischlehrpersonen sowie Interessierte und versucht, Verbindungen und Netzwerke zwischen Schule und Universität sowie zwischen Schulen unterschiedlicher Länder herzustellen.
Die Zeitschrift versteht sich nicht als kommerziell, ist auch keinem eigenen Verlag zugeordnet, wird aber vom CLE sowie Schulführungskräften (Dr. Martina Adami) und Mitarbeitern der Universitäten Leipzig/Dresden (Dr. Matthias Korn) getragen.
Die Artikel werden jeweils 5 Jahre lang offen publiziert, bevor sie in einem Archiv gesammelt werden.
Alle Beiträge sind stets offen zugänglich.